Baumfällung – So wird’s gemacht!
1. Einleitung: Wichtige Informationen zum Baumfällen
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich vor dem Fällen von Bäumen auf Ihrem Privatgrundstück gründlich zu informieren und die richtigen Vorbereitungen zu treffen.
2. Rechtliche Aspekte
- Lesen Sie, welche rechtlichen Regelungen Sie beim Fällen von Bäumen beachten müssen: Baumschutzverordnungen und örtliche Baumschutzsatzungen
- Genehmigungspflicht für das Fällen von Bäumen in Naturschutzgebieten oder geschützten Landschaftsteilen
- Pflicht zur Einhaltung der Nachbarrechte und Vermeidung von Schäden an Nachbargrundstücken
3. Auswahl des richtigen Zeitpunkts
- Entdecken Sie, wann der beste Zeitpunkt für das Fällen von Bäumen ist:
- Vorzugsweise in den Wintermonaten, wenn die Bäume kein Laub tragen und die Vegetationsruhe eintritt
- Vermeidung von Brut- und Nistzeiten für Vögel sowie Schonzeiten für bestimmte Tierarten
4. Sicherheitsvorkehrungen beim Baumfällen
- Erfahren Sie, wie Sie das Fällen von Bäumen sicher gestalten können:
- Einsatz von geeignetem Werkzeug wie Motorsäge, Seilzug und Sicherheitsausrüstung
- Prüfung des Baumzustands und Identifizierung von Gefahrenstellen wie faule Äste oder instabile Stämme
- Absicherung des Arbeitsbereichs und Einsatz von Helfern zur Unterstützung
5. Entsorgung des Baummaterials
Lesen Sie, wie Sie das gefällte Baummaterial fachgerecht entsorgen können:
Zerkleinerung von Ästen und Zweigen für die Kompostierung oder Nutzung als Brennholz
Abtransport größerer Baumstämme durch professionelle Baumfällunternehmen oder Entsorgungsdienste
Einhaltung örtlicher Vorschriften und Vermeidung von Umweltschäden durch unsachgemäße Entsorgung

Wann müssen Bäume auf Privatgrundstücken gefällt werden?
Grundsätzlich gibt es keine Vorschriften, dass Sie einen Baum fällen müssen, wenn er sich auf Ihrem Privatgrundstück befindet. Lediglich dann, wenn er sich dicht an der Grenze zum Nachbargrundstück befindet und die Lebensqualität des Nachbarn auf dessen Grundstück einschränkt, muss er gefällt werden. Eine Baumfällung ist auch notwendig, wenn der Baum dicht an der Straße steht und die Sicht oder den Verkehr behindert.
Steht der Baum inmitten Ihres Privatgrundstücks, handelt es sich um Ihr Eigentum. Sie können jedoch nicht uneingeschränkt entscheiden, wie Sie mit dem Baum als Eigentum vorgehen. Möchten Sie bauen und ist der Baum im Weg, darf eine Baumfällung erfolgen. Fällen müssen Sie den Baum auch, wenn er eine Gefahr darstellt und umzustürzen droht.
Ist eine Genehmigung erforderlich, um einen Baum zu fällen?
Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass Sie Bäume fällen dürfen, die komplett auf Ihrem Privatgrundstück stehen. Im Bundesnaturschutzgesetz sind die Fällzeiten festgelegt, die identisch sind mit den Zeiten für den Gehölzschnitt. Um die Fortpflanzung von Vögeln und anderen in den Bäumen lebenden Tieren nicht zu stören, dürfen Sie Bäume in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht fällen. Zusätzlich müssen Sie den Stammumfang beachten. Die Baumschutzsatzungen der jeweiligen Gemeinden sind entscheidend, ab welchem Stammumfang Sie eine Genehmigung benötigen.
Unabhängig vom Stammumfang und von den zulässigen Fällzeiten dürfen Sie einen Baum fällen auf Ihrem Privatgrundstück, wenn Sie dafür eine Genehmigung einholen und einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Baum ist abgestorben
- Schädlingsbefall oder ansteckende Krankheiten des Baums
- Gefahr von Baumbruch
- Verkehrssicherheit ist gefährdet
- Grundstücksnutzung nicht mehr uneingeschränkt möglich
- Personen oder Strukturen sind gefährdet
- Baumaßnahmen können nicht ausgeführt werden.
Eine Genehmigung beantragen Sie bei der unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt. Erkundigen Sie sich dort vorab, ob diese erforderlich ist. Um eine Genehmigung zu erhalten, müssen Sie Beweise vorlegen. Zumeist kommt ein Gutachter zu Ihnen, um den Baum zu prüfen, bevor die Baumfällung erfolgen darf.
Die Genehmigung ist kostenpflichtig. Das Ordnungsamt erteilt zumeist eine, wenn ein Baum durch Unwetter beschädigt wurde und gefällt werden muss.

Wie Sie die Fällung sicher umsetzen
Um den Naturschutz und die Sicherheit zu gewährleisten, beauftragen Sie einen Fachbetrieb für die Baumfällung. Er kümmert sich auch um die Wurzelentfernung. Die Sicherheit von Nachbarn, Anwohnern, Gebäuden und anderen Strukturen ist zu berücksichtigen.
Personen müssen einen Mindestabstand vom 1,5-fachen der Baumlänge einhalten. Die Umgebung muss großflächig gesichert werden. Die Entsorgung des Baums können Sie selbst vornehmen, doch können Sie mit diesen Arbeiten auch den Fachbetrieb beauftragen.
Expertenberatung und Unterstützung
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zum Thema Baumfällung auf Privatgrundstücken haben oder professionelle Unterstützung benötigen. Unsere erfahrenen Baumexperten stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen dabei, das Fällen von Bäumen sicher und rechtskonform durchzuführen. Große Bäume stellen ein Biotop für verschiedene Tiere dar und tragen zum Klimaschutz bei, da sie viel Kohlendioxid binden. Mitunter sind sie jedoch so groß geworden, dass sie auf Privatgrundstücken eher stören als nützen. Alte Bäume sind oft brüchig, sodass die Gefahr des Umstürzens droht.
Möchten Sie einen Baum auf Ihrem Privatgrundstück fällen, müssen Sie einige Regelungen beachten und Kosten einkalkulieren. Hohe Geldstrafen drohen, wenn die Baumfällung nicht vorschriftsmäßig erfolgt.
Die Bedeutung und der Zeitrahmen der Baumfällsaison
Ein wichtiger Punkt, den viele übersehen, ist die vorgeschriebene "Fällsaison". Vom 1. März bis 30. September gilt in Deutschland laut Bundesnaturschutzgesetz ein generelles Fällverbot. Der Grund? Viele Vogelarten nutzen diese Zeit für ihre Brut. Das Fällen eines Baumes während dieser Periode kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch den Lebensraum vieler Tiere beeinträchtigen.
Wann dürfen Bäume gefällt werden?
Zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar ist die Baumfällung erlaubt, sofern alle anderen Genehmigungsvorgaben eingehalten werden. Diese Zeitspanne wird oft als "Fällsaison" bezeichnet und ist ideal, um Bäume zu entfernen, ohne die Fauna zu gefährden.
Was hat es mit Totholz auf sich?
Bäume, die bereits abgestorben sind oder potenzielle Gefahren darstellen (z. B. durch Sturmbruch), dürfen meist unabhängig von der Saison entfernt werden. Auch hier ist es jedoch ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren.
Die Konsequenzen von unerlaubten Baumfällungen
Es mag verlockend sein, die Vorschriften zu ignorieren und einen störenden Baum einfach zu fällen, doch die Folgen können erheblich sein. Eine unerlaubte Baumfällung wird in Deutschland als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat geahndet.
Geldstrafen
Je nach Bundesland können saftige Bußgelder verhängt werden – oft mehrere tausend Euro. Besonders schwerwiegend ist es, wenn ein geschützter Baum gefällt wird oder Brutstätten von Vögeln zerstört werden.
Wiederherstellungspflichten
Zusätzlich zu einer Geldstrafe kann die Behörde verlangen, dass auf dem Grundstück ein neuer Baum gepflanzt wird, um den Schaden auszugleichen.
Negative Auswirkungen auf die Umwelt
Abgesehen von rechtlichen Konsequenzen zieht eine illegale Baumfällung auch ökologische Folgen nach sich. Bäume spielen eine Schlüsselrolle bei der Bindung von CO2, der Reinigung der Luft und der Verbesserung des Mikroklimas. Jeder Baum weniger schadet damit nicht nur der direkten Umgebung, sondern dem gesamten Ökosystem.
Compliance zahlt sich aus
Das Fällen von Bäumen mag manchmal notwendig sein, sei es aus ästhetischen Gründen, wegen baulicher Veränderungen oder zur Vorbeugung von Gefahren. Doch es sollte stets im Einklang mit den geltenden Gesetzen und unter Berücksichtigung der Umwelt geschehen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie für Ihr Vorhaben eine Genehmigung benötigen, oder wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung benötigen, lohnt es sich, einen professionellen Gärtner zu konsultieren. Experten haben das Wissen und die Erfahrung, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Holen Sie sich Unterstützung
Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Unsere erfahrenen Gärtner stehen bereit, um Ihnen bei allen Fragen rund ums Baumfällen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Projekt sowohl gesetzlich als auch ökologisch korrekt umgesetzt wird. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.